Unser Projekt in den Medien
Veröffentlicht am: 10. Juli 2024

Unser Projekt in den Medien

In den vergangenen Monaten durften wir mit Online-Medien, Podcaster*innen sowie Radio- und Fernsehsendern sprechen. In den Beiträgen geben wir Einblicke in unsere Arbeit und ordnen technische Themen ein. Viel Spaß beim Stöbern!

Podcast "Not your Opfer": Cyberstalking

Im Podcast über sexualisierte Gewalt stellt unsere Trainerin Jule unsere Arbeit vor – von der Entstehung des Projekts "Ein Team gegen digitale Gewalt" bis hin zu Überwachungsformen und ihren Gegenmaßnahmen. Ein toller Einstieg für alle, die uns kennenlernen möchten!

BR-Fernsehreportage: Stalking mit Airtag & Co.?

Im Jugendprogramm PULS des Bayrischen Rundfunks (BR) verfolgen sich Redakteur*innen gegenseitig mit Bluetooth-Trackern und diskutieren die Gefahren. Unsere Projektleiter*in Inga Pöting spricht im Expert*inneninterview über technische Schutzmaßnahmen.

dpa-Meldung: Modellprojekt in Sachsen-Anhalt

"Gewaltbetroffene Frauen häufig von Tätern digital verfolgt" titelte die Deutsche Presseagentur (dpa) nach der Pressekonferenz im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Magdeburg, bei der unser Team unser Modellprojekt in Sachsen-Anhalt vorstellte.

Artikel bei tagesschau.de: Die heimlichen Überwacher

Anlässlich der Justizministerkonferenz im November 2023 diskutierte Medien-Deutschland die Grenzen der rechtlichen Verfolgbarkeit von digitalem Stalking. Unsere Projektleiter*in Inga Pöting wurde dazu im WDR-Radio interviewt und auf tagesschau.de zitiert.

Artikel bei golem.de: Cyberstalking

Im Text "Wenn Service-Features zu Kontrollinstrumenten werden" klärt das Technikmagazin Golem im Gespräch mit unserer Projektleiter*in Inga Pöting über das Missbrauchspotenzial alltäglicher Handyfunktionen und Online-Dienste auf.

SWR-Fernsehreportage: Tracken, stalken …töten?

In der VOLLBILD-Reportage für den SWR befragt Redakteurin Sonja Peteranderl Betroffene, Sozialarbeitende und Jurist*innen zu Erfahrungen mit digitaler Gewalt. Unsere Trainerin Hannah fordert im Expert*innen-Interview bessere Schutzmaßnahmen durch die Tech-Firmen, die durch ihre Dienste digitales Stalking sehr einfach machen.

Mehr News