Wo bist du, was machst du, mit wem triffst du dich? Gewalttäter*innen können das mit technischen Mitteln herausfinden. Unser Team hilft, den privaten digitalen Raum zu verteidigen.
Das Projekt
Gewalt in Familie oder Partnerschaft bedeutet häufig auch Cyberstalking. Betroffene müssen heute damit rechnen, auf ihren Wegen geortet und bei der Kommunikation mit Freund*innen oder Berater*innen überwacht zu werden.
Wir unterstützen Hilfseinrichtungen bei der technischen Absicherung von Smartphones und anderen internetfähigen Geräten.
Fachkräfte aus sozialen Berufen erwerben in unseren Schulungen das nötige Wissen, um unerwünschte Zugriffe auf Geräte und Accounts zu unterbinden. Anschließend können sie Ratsuchende bei der Absicherung ihrer Geräte begleiten.
Unser Team gegen digitale Gewalt besteht aus Freiberuflerinnen, die für Einrichtungen aus der Anti-Gewalt-Arbeit buchbar sind. Seit Mai 2023 arbeitet das Team im Rahmen eines geförderten Modellprojekts außerdem mit Standorten in Sachsen-Anhalt zusammen.
Unser Team bietet Schulungen deutschlandweit in Präsenz und online an. Der Schwerpunkt liegt auf der technischen Absicherung von Smartphones und anderen Geräten.
Warum Digitale Ortung und Überwachung unser Schwerpunkt ist
Digitale Gewaltformen sind vielfältig und in der Praxis oft miteinander vermischt. Wir sind Expert*innen für die technische Dimension digitaler Gewalt, denken andere Formen aber mit. weiterlesen
Das Institut für Technik und Journalismus (ITUJ) e.V. in Berlin ist ein Zusammenschluss von Personen, die über viele Jahre
Erfahrung im Technikjournalismus sowie als Fortbilder*innen verfügen. Als Berater*innen haben wir in den vergangenen
Jahren bereits den Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe sowie die Frauenhauskoordinierung
unterstützt. Der ITUJ e.V. ist Trägerverein verschiedener Projekte zum Thema Technik und Gesellschaft.
ituj.de