Gewalt in Familie oder Partnerschaft bedeutet häufig auch Cyberstalking. Betroffene müssen heute damit rechnen, auf ihren Wegen geortet und bei der Kommunikation mit Freund*innen oder Hilfseinrichtungen überwacht zu werden.
Wir bauen ein Team auf, das Hilfseinrichtungen bei der Absicherung von Smartphones und anderen internetfähigen Geräten unterstützt.
Betroffene lernen dabei, ihre Privatsphäre zu verteidigen und Online-Dienste souverän zu nutzen. Denn die Digitalisierung soll für alle Menschen eine Bereicherung sein – und keine Gefahr.
Unsere Trainer*innen durchlaufen eine Ausbildung, die sie befähigt, Personen in Beratungsfunktionen passendes technisches Know-How zu vermitteln. Dabei werden sowohl technische als auch soziale Faktoren einbezogen und das Weiterbildungsangebot gezielt auf die Beratungssituation abgestimmt.
Hilfseinrichtungen sind danach in der Lage, Ratsuchende bei der technischen Absicherung ihrer Geräte zu begleiten. Sie können ihnen außerdem das nötige Handwerkszeug mitgeben, um digitale Räume auch in Zukunft sicher zu gestalten.